
Berufliche Grundbildung Maurer/in EBA und Maurer/in EFZ ab Lehrbeginn 2025
Die berufliche Grundbildung für Maurer/in EFZ und Maurer/in EBA wird durch die Totalrevision praxisnaher gestaltet und an die aktuellen Anforderungen der Baubranche angepasst. Im Sommer dieses Jahres starten die ersten Lernenden mit dem neuen Ausbildungskonzept.
In den vergangenen Jahren hat die Branche die berufliche Grundbildung für Maurer/in EFZ und Maurer/in EBA umfassend modernisiert, praxisorientiert ausgerichtet und einer grundlegenden Revision unterzogen.
Praxisaufträge als zentrales Element der neuen Grundbildung
Im Rahmen der Totalrevision sind Lehrbetriebe nun verpflichtet, ihren Lernenden jährlich fünf sogenannte Praxisaufträge zu erteilen. Diese orientieren sich am Arbeitsalltag und werden von den Lernenden eigenständig umgesetzt. Ziel ist es, handwerkliche Fertigkeiten und Fachwissen zu vertiefen sowie die Handlungskompetenzen in der Praxis gezielt zu fördern. Die Berufsbildner/innen begleiten diesen Prozess, unterstützen die Lernenden und stärken ihre Eigeninitiative und Selbstständigkeit.
Auswirkungen der Revision auf die berufliche Grundbildung
- Modernisierung der Ausbildung
Die Revision umfasst modernisierte Lernprozesse mit einem stärkeren Fokus auf praxisnahe Aufgaben und handlungsorientiertes Lernen. Dies führt zu besser qualifizierten Arbeitskräften, die den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des modernen Bauhauptgewerbes gerecht werden.
- Aufwertung der zweijährigen Lehre
Die beiden Qualifikationsprofile Maurer/in EBA und Maurer/in EFZ sind nun miteinander abgestimmt. Die vorgesehene Aufwertung der zweijährigen Lehre erhöht die Attraktivität der Ausbildung Maurer/in EBA als Einstieg ins Bauhauptgewerbe.
- Verbesserung der Durchlässigkeit
Die optimierte Anschlussfähigkeit ermöglicht Lernenden mit guten schulischen und praktischen Leistungen einen nahtlosen Übergang von der zweijährigen Lehre (Maurer/in EBA) zur dreijährigen Lehre (Maurer/in EFZ).
- Neues Qualifikationsverfahren
Das Qualifikationsverfahren legt nun den Fokus auf die Vorbereitung und Ausführung der zugeteilten Aufgaben. Die Erstellung der Lerndokumentation (Praxisaufträge) ist eng begleitet und bildet die Grundlage für das Fachgespräch. Die schriftliche Prüfung der Berufskenntnisse ist gestrichen – dafür wird die Erfahrungsnote höher gewichtet.
Die modernisierten Berufsabschlüsse Maurer/in EBA und Maurer/in EFZ im Überblick
