
Integrationsvorlehre Maurer – Jetzt erst recht!
Der Baumeisterverband Zürich/Schaffhausen hat das Ziel, ab Sommer 2025 die Integrationsvorlehre Maurer zusammen mit der BBZ (berufsspezifischer Unterricht) anzubieten.
Das Projekt «INVOL Maurer» hat es sich zur Aufgabe gemacht, die berufliche Integration zu fördern. Das Programm hat das Ziel, das volle Potenzial von Arbeitskräften auszuschöpfen, ihre Abhängigkeit von Sozialleistungen zu verringern und den anhaltenden Mangel an Fachkräften in der Branche zu bekämpfen.
Mit einer Integrationsvorlehre werden spätzugewanderte Personen mit und ohne Fluchthintergrund praxisorientiert auf den Einstieg in eine berufliche Grundbildung vorbereitet.
Integrationsvorlehre (INVOL)
Die Integrationsvorlehre richtet sich an anerkannte Flüchtlinge, vorläufig Aufgenommene, spätzugewanderte Personen aus EU/EFTA- und Drittstaaten, sowie Personen mit Schutzstatus S, die motiviert sind, in der Schweiz eine Berufsausbildung zu absolvieren. Die INVOL ist eine einjährige, duale Vorbereitung auf die berufliche Grundbildung. Im Rahmen des Unterrichts werden neben schulischen Grundlagen wie z.B. Deutsch, Mathematik, etc. bereits erste berufliche Grundlagen vermittelt. Die einjährige Vorlehre soll den Grundstein für Personen legen, die noch nicht über ausreichend sprachliche, kulturelle oder berufsrelevante Kenntnisse verfügen und somit den Einstieg in eine Berufslehre (EFZ oder EBA) wie auch die erfolgreiche Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt ermöglichen. Dabei dauert die INVOL 1 Jahr und ist zeitlich auf den Beginn der beruflichen Grundbildung abgestimmt. Die Lernenden besuchen durchschnittlich 1.5 Tage den Berufsschulunterricht und arbeiten 3.5 Tage im Betrieb. Für die INVOL Maurer sind zusätzlich einzelne Praxiskurstage geplant, ähnlich einem überbetrieblichen Kurs.
Die Kosten für die Berufsfachschule und die Begleitung der Lernenden in der Berufsfachschule werden im Rahmen des Projekts von Bund und Kanton gemeinsam übernommen. Beteiligte Betriebe erhalten keine finanzielle Unterstützung. Als Vorlehrbetrieb finanzieren Sie:
- den Lohn der Integrationsvorlernenden
- die gesetzlichen Versicherungsansprüche, gemäss Vereinbarung im Vorlehrvertrag
- allfällige weitere Leistungen, gemäss Vereinbarung im Vorlehrvertrag
- Reisespesen, Verpflegung, Unterkunft, Schulmaterial – werden entweder vom Vorlehrbetrieb oder vom Lernenden / von der Lernenden übernommen
Möchten auch Sie Ausbildungsbetrieb für die Integrationsvorlehre werden? Dann nutzen Sie die Gelegenheit und melden Sie einen Ausbildungsplatz via integrationsvorlehre@mba.zh.ch an. Das INVOL-Team nimmt dann Kontakt mit Ihnen auf. Nach der Anmeldung erhalten Sie von den regionalen biz (Berufsinformationszentren bzw. das Laufbahnzentrum der Stadt Zürich) Dossiers von geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten.
Falls Sie selber einen passenden Kandidaten oder eine passende Kandidatin gefunden haben, der/die noch nicht bereit ist direkt in eine EBA- oder EFZ-Lehre einzusteigen, melden Sie sich ebenfalls beim INVOL Team.
Weitere Informationen zur Integrationsvorlehre finden Sie auf der Webseite des MBA Zürich. Für Fragen rund um die INVOL steht Ihnen die Projektleitung gerne zur Verfügung.
Mittelschul- und Berufsbildungsamt
Annina Hunziker
Beauftragte INVOL
Telefon 043 259 77 36
integrationsvorlehre@ mba.zh.ch
Präsenzzeit Di, Mi Vormittag, Do