
Überbetriebliche Kurse (ÜK)
Die überbetrieblichen Kurse ÜK ergänzen die Ausbildung in Betrieb und Berufsfachschule und bereiten die Lernenden auf die weitere Ausbildung im Lehrbetrieb vor. Die Kurse sind für die Lernenden obligatorisch, die ÜKs können auch während den Schulferien stattfinden.
Neue Ausbildung für Maurer/innen EFZ & EBA ab Sommer 2025 - das ändert sich:
Die berufliche Grundbildung für Maurer/innen ist modernisiert! Ab dem 1. Januar 2025 treten die neuen Bildungsverordnungen und Bildungspläne für die Berufe Maurer/in EFZ und Maurer/in EBA (ehemals Baupraktiker/in EBA) offiziell in Kraft. Die erste Ausbildung nach den neuen Vorgaben startet im Sommer 2025.
Hier erfahren Sie die wichtigsten Neuerungen der neuen Ausbildung.
Maurer/in - Bauberufe
Jahresübersicht überbetriebliche Kurse 25/26 Baumeister Kurszentrum Effretikon (Änderungen vorbehalten)
Das ÜK-Kursangebot
Überbetriebliche Kurse Lehrbeginn 2025 EFZ und EBA
Überbetriebliche Kurse Lehrbeginn 2024 EFZ, EBA und Zusatzlernende
Überbetriebliche Kurse Lehrbeginn 2023 EFZ und EBA, Zusatzlehre und Repetenten
Vorschau Lehrbeginn 2025
ÜK 1 - 1. Serie:
ÜK1 findet aufgeteilt im Zeitraum vom 01. - 05.09.2025 (Teil 1) und 13. - 24.10.2025 (Teil 2) statt.
ÜK 1 - 2. Serie:
ÜK1 findet augfteilt im Zeitraum vom 08. - 12.09.2025 (Teil 1) und 27.10. - 07.11.2025 (Teil 2) statt.
In der Kalenderwoche 41 vom 06. - 10.10.2025 (Herbstferien) findet aufgrund der Betriebsferien des Kurszentrums kein ÜK statt.
Anmeldeformular
Die Anmeldung durch den Lehrbetrieb soll möglichst frühzeitig – auf jeden Fall vor dem Lehrantritt erfolgen. Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.
Lerndokumentation EFZ und EBA
Berufliche Grundbildung Maurer/in EFZ und EBA – Lehrbeginn 2025
Praxisaufträge sind ein zentraler Bestandteil der beruflichen Grundbildung zur Maurerin bzw. zum Maurer EFZ und EBA. Sie fördern die Handlungskompetenzen der Lernenden und unterstützen den Erwerb handwerklicher Fertigkeiten sowie fachlicher Kenntnisse.
Im Rahmen der Totalrevision der beruflichen Grundbildung sind Lehrbetriebe ab Lehrbeginn 2025 verpflichtet, ihren Lernenden pro Lehrjahr fünf sogenannte Praxisaufträge zu erteilen. Diese orientieren sich am realen Berufsalltag und werden von den Lernenden weitgehend selbstständig bearbeitet.
Ziel ist es, das berufliche Können praxisnah zu entwickeln und gleichzeitig die Eigenverantwortung sowie Selbstständigkeit der Lernenden gezielt zu fördern. Berufsbildnerinnen und Berufsbildner begleiten diesen Prozess aktiv und unterstützen die Jugendlichen bei ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung.
Lehrbetriebe, die ab Sommer 2025 mit dem digitalen Tool Time2Learn (Digitale Lerndokumentation) arbeiten möchten, können dieses direkt bei Swiss Learning Hub beziehen.
Weitere Informationen
Maurer/in EFZ: https://time2learn.ch/de/berufe/maurer-in-efz/
Mauer/in EBA: https://time2learn.ch/de/berufe/maurer-in-eba/
Kosten der Lizenzierung:
- EFZ: CHF 240.-- für die ganze Lehrdauer
- EBA: CHF 160.-- für die ganze Lehrdauer
Enthaltene Leistungen:
- Der Lizenzpreis deckt die Nutzung von time2learn Young Talents für die ganze Dauer eines Lehrverhältnisses ab (inkl. allfälliger Lehrjahrwiederholung).
- Der Zugang für alle weiteren an der Ausbildung beteiligten Personen wie z.B. Ausbildungsverantwortliche, Berufsbildner ist kostenlos.
Bestellabwicklung und Rechnungsstellung:
- Direkt auf der Website mit dem Bestell-Formular https://time2learn.ch/de/berufe/maurer-in-efz
- Die Rechnung wird danach dem Lehrbetrieb zugesendet
Supportleistungen:
- Der Support per Telefon oder E-Mail steht allen Benutzern zur Verfügung
- Informationen: https://time2learn.ch/de/produkt/support/
Die Lerndokumentation im Papierformat kann direkt beim SBV bestellt werden.